Thermensinfonie 2004 Bad Birnbach
Impressionen
Bad Birnbacher Thermensinfonie
Bad Birnbach (vg). Eine Woche lang stand das ländliche Bad im Zeichen eines Klassik-Festivals.
Die zweite Thermensinfonie im ländlichen Bad geriet zum vollen Erfolg und setzte damit einen glanzvollen Schlusspunkt unter das diesjährige Klassik-Festival.
Musikdirektor Bernhard Löffler zog ein positives Fazit unter das gesamte Klassik-Festival. Volle Konzerte gab es etwa bei "It's Musical Time", der "Serenade" und der Operettengala "Gold und Silber", die alleine rund 250 Gäste in den Innenhof des Artriums lockte. Hier profitierten die Konzerte ebenso von der sommerlichen Freiluft-Atmosphäre wie bei der Thermensinfonie, die zum Abschluss im Freigelände des Erholungsbades der Rottal Terme stattfand.
Ein Teil der rund 350 Gäste verfolgte dieses Konzert buchstäblich "aus dem Wasser", andere nahmen Bademantel und Handtuch und wählten die Konzertbestuhlung. "Baden mit Beethovens Neunter" lautete heuer die Devise. Zur Aufführung kamen im Ersten Teil Beethovens "Ouvertüre zu Egmont" und das Konzzert für Violine und Orchester G-Dur (KV 216) von Mozart. Im zweiten Teil wurde die Sinfonie Nr. 9 von Ludwig van Beethoven aufgeführt. Dabei boten die beiden Chöre aus Günzburg und Bad Birnbach sowie sie Staatsphilharmonie Satu Mare mit insgesamt rund 160 Akteuren nicht nur eine gigantische Kulisse auf der eigens aufgebauten Bühne, sondern wuchsen beim Finale förmlich über sich hinaus. Gefeiert wurden auch die Solisten Ingrid Fraunholz (Sopran), Liat Himmelheber (Alt), Vincent Andreas Lübeck (Tenor), Thomas Pfeiffer (Bass), Rudolf Fatyol (Violine) und natürlich Dirigent Bernhard Löffler, dem die musikalische Gesamtleitung oblag. Minutenlang wurden die Musiker mit Applaus von der Bühne verabschiedet.
"Ambiente und Atmosphäre waren toll, alles hat geklappt und war perfekt organisiert. Es war ein Abenteuer, aber ein sehr positives für alle Mitwirkenden", sagte Löffler hinterher.
160 Akteure standen auf der Bühne im Erholungsbad und boten eine große Kulisse an einem lauen Sommerabend. Beim Finale wuchsen die Chöre aus Günzburg und Bad Birnbach förmlich über sich hinaus.
aus "Passauer Neue Presse" vom 02.08.2004
Während Beethovens Neunter wird gebadet
Heilig Geist ensemble aus Günzburg zu Gast in Bad Birnbach
Bad Birnbach/Günzburg (zg).
Die zweite Thermensinfonie im ländlichen Bad Birnbach geriet zum vollen Erfolg. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistete das "Heilig Geist Ensemble" aus Günzburg in Zusammenarbeit mit dem Chor der Sing- und Musikschule Bad Bimbach.
Marktgemeinde und Rottal Terme haben die Thermensinfonie gemeinsam ausgerichtet. Den rund 350 Gästen wurde dabei im Erholungsbad der Rottal Terme viel geboten. Auch Petrus machte der "Ode an die Freude" alle Ehre: Das optimale Wetter nutzten zahlreiche Besucher, um vor dem großen Konzert in der Thermalbadelandschaft Entspannung zu finden. Ein Teil verfolgte dann das Konzert buchstäblich "aus dem Wasser", andere nahmen Bademantel und Handtuch und wählten
die Konzertbestuhlung.
"Baden mit Beethovens Neunter" lautete heuer die Devise. Zur Aufführung kamen im ersten Teil Beethovens "Ouvertüre zu Egmont" und das Konzert für Violine und Orchester G-Dur (KV 216) von Mozart. Im zweiten Teil wurde die Sinfonie Nr. 9 von Ludwig van Beethoven aufgeführt. Dabei boten die Chöre aus Günzburg und Bad Birnbach sowie die Staatsphilharmonie Satu Mare mit insge samt rund 160 Akteuren nicht nur eine gigantische Kulisse auf der Bühne, sondern wuchsen beim Finale förmlich über sich hinaus.
Positives Abenteuer
Gefeiert wurden auch die Solisten Ingrid Fraunholz (Sopran), Liat Himmelheber (Alt), Vincent Andreas Lübeck (Tenor), Thomas Pfeiffer (Bass), Rudolf Fatyol (Violine) und natürlich Dirigent Bernhard Löffler. "Ein unvergesslicher Abend", sagten viele Besucher. Zufrieden auch ein am Ende erschöpfter Dirigent Bernhard Löffler. "Ambiente und Atmosphäre waren toll, alles hat geklappt und war perfekt organisiert. Es war ein Abenteuer, aber ein sehr positives für alle Mitwirkenden."
Baden mit Beethovens Neunter" lautete das Motto der diesjährigen Thermensinfonie. Rund 350 Gäste kamen und bestaunten das Geschehen teilweise auch aus den warmen Fluten der Rottal Terme heraus.
aus "Günzburger Zeitung" vom 02.08.2004