CD-Produktion: "Te Deum"
Über die CD
heilig geist ensemble präsentiert neue CD
"Hörprobe" bei Ostersonntag-Messe in Günzburg
Günzburg (kih).
Aufbauend auf dem unerwartet großen Erfolg von bereits mehr als 5000 verkauften Platten der 2002 produzierten "Schwäbischen Weihnacht" (mit Messen von Rheinberger, Kempter und Mayrhofer), ließ sich das heilig geist ensemble Günzburg und sein rühriger Musikdirektor Bernhard Löffler zu einer erneuten CD-Einspielung - der insgesamt bereits vierten - ermutigen.
Wie die vorige, erscheint auch diese CD unter dem Label Angelus Records und ist ebenfalls live mitgeschnitten vom Klassiksender des Deutschlandfunks bei den Schwäbischen Kulturtagen in Münsterhausen. Unter dem Titel "Te Deum Laudamus" sind insgesamt drei Werke zusammengefasst, denen man das Prädikat "musikalische Raritäten" zuordnen könnte, wenig bekannte Kompositionen bekannter Komponisten.
Wiederentdeckte Sinfonie
Neben dem jugendfrischen Te Deum des 18-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart (KV 141) ist die Sinfonie in F-Dur von Vater Leopold enthalten (durch einen Forschungsauftrag in verstaubten Archiven wiederentdeckt von den beiden Leipheimer Musikwissenschaftlern Erich und Christian Broy) und die einstmals sehr populäre, heute aber ziemlich selten aufgeführte Missa Solemnis in C, komponiert zur Einweihung der neuen Basilika in Ottobeuren (1766) von einem Zeitgenossen der beiden Mozarts, dem ehemaligen Kapellmeister am Hofe des Augsburger Fürstbischofs Joseph, Pietro Pompeo Sales.
Mit Ingrid Fraunhofer (Sopran), Christa Mayer (Alt), Udo Scheuerpflug (Tenor), Sönke Morbach (Bass) und Mihaly Judith Budean (Orgel) wirken namhafte Solisten mit, dem Günzburg Konzertpublikum bereits weithin bekannt, ebenso wie die Sängerinnen und Sänger des heilig geist ensembles und das Philharmonische Orchester Satu Mare aus Rumänien.
Die Besucher der Ostermontag-Messe in der Heilig Geist Kirche Günzburg bekommen mit der Missa Solemnis von Pietro D. Sales life einen Konzertausschnitt als "Hörprobe" geboten. In Ergänzung des Festgottesdienstes bringt das heilig geist ensemble zusätzlich noch den Halleluja-Chor aus dem Messias von Georg Friedrich Händel zur Aufführung. Die musikalische Leitung liegt in Händen von Musikdirektor Bernhard Löffler.
Erworben werden kann die CD "Te Deum Laudamus" im Anschluss an den Gottesdienst am Ostermontag in der Heilig Geist Kirche Günzburg (Beginn 10 Uhr) oder zu den üblichen Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Hölderlinstraße 8; Telefonnummer 08221/8015. Die CD kann auch online bestellt werden
aus: Günzburger Zeitung vom 08.April 2004