Chorleiter

Wolfram Seitz

Mag. art. Wolfram Seitz (A-Diplom-Kirchenmusiker) wurde 1989 in Krumbach (Schwaben) geboren und wuchs in Thannhausen auf. Er erhielt seinen ersten Klavier- und Orgelunterricht beim dortigen Kirchenmusiker Robert Sittny.

Es folgte Unterricht im Orgelspiel bei Peter Bader (Basilika-Organist von St. Ulrich und Afra, Augsburg), Bernhard Marx (Rottenburg/Neckar), Bernhard Kugler (Rottenburg/Neckar), und Johannes Mayr (Domorganist in Stuttgart).

Weiteren Unterricht erhielt Seitz zu dem bei Stefan Schuck aus Berlin (Chorleitung) und Bernhard Schmid aus Rottenburg (Gregorianik). 

Schon während seiner Schulzeit, im Alter von 13 Jahren, war Seitz Organist in Mindelzell und Maria Vesperbild. Später wurde er Organist und Chorleiter in der Pfarreiengemeinschaft Ichenhausen mit vorwiegendem Dienst in Autenried, Rieden und Hochwang.


Im Jahr 2010 begann Wolfram Seitz sein Studium der Kirchenmusik am Mozarteum in Salzburg, das er 2014 mit dem B-Diplom abschloss. 
Zum Wintersemester 2014 begann der junge Kirchenmusiker sein A-Diplomstudium, mit den Schwerpunkten Chorleitung, Komposition und wissenschaftliche Forschung der Gregorianik mit dem Thema „Die Antiphonen des 6. Modus“, das er zum Sommersemester 2016 mit "Auszeichnung" abschloss.

Zu seinen Dozenten am Mozarteum Salzburg gehörten Domorganist Prof. Dr. Heribert Metzger (Orgel), Prof. Karl Kamper (Chorleitung) und Prof. Kurt Estermann (Komposition), Mag. Franz Xaver Kainzbauer (Gregorianik).

Während seines Studiums in Salzburg leitete er diverse Chöre, u.a. den Universitätschor der Medizinischen Privatuniversität Paracelsus (PMU).

Zudem besuchte er zahlreiche Meisterkurse, z. B. bei O. Latry in Paris, M. Radulescu in Wien und T. Kopmann in Amsterdam, Dieter Falk in Düsseldorf.

Seit mehreren Jahren konzertiert Wolfram Seitz im In- und Ausland. Dabei kamen auch bereits einige seiner eigenen Kompositionen zur Aufführung.
Besonders stolz ist der Organist darauf, dass in das Orgelbuch zum neuen Gotteslob einige seiner Orgel-Vorspiele aufgenommen wurden.

Im Juli 2014 hat Wolfram Seitz das Amt des Kirchenmusikers in unserer Pfarrei Heilig Geist übernommen und leitet somit auch das heilig geist ensemble.

Homepage von Wolfram Seitz

 

Chorleiter in früheren Zeiten

Thomas Bodenmüller

Ausbildung
1983 - 1990 Klavierunterricht an der Musikschule Laupheim
1990 - 1991 privater Klavierunterricht bei Prof. Jaime Padros
1991 - 1996 Schulmusikstudium an der Musikhochschule Stuttgart; Klavier bei Prof. Felix Gottlieb; Gesang bei Prof. Michiko Takanashi
1995 - 2000 Studium der Lateinischen Philologie an der Universität Tübingen
2001 - 2004 Kirchenmusikstudium (B-Diplom) an der Universität Mainz
2001 - 2004 Meisterkurse bei Hans Jürgen Kaiser, Gerhard Gnann, Martin Sander (Orgel), Wolfgang Schäfer (Chorleitung), Hans-Peter und Volker Stenzl (Klavierduo)

Künstlerischer Werdegang
1991 - 2004 Chorleiter in Stuttgart, Mainz, Worms, Nürtingen, Laupheim, Sigmaringen
1991 - 2004 Organist in Stuttgart, Tübingen, Mainz
seit 1991 freischaffender Klavierpädagoge
seit 1993 Mitglied im Württembergischen Kammerchor bei Prof. Dieter Kurz
seit 1995 Konzerttätigkeit als Pianist und Organist, auch in unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen, als Dirigent und Gesangssolist, verschiedene Kompositionsaufträge
2004 – 2006 hauptamtlicher Kantor an der Evangelischen Stadtkirche Sigmaringen
2006 - 2014 hauptamtlicher Kirchenmusiker an der Heilig-Geist-Kirche Günzburg
Leiter des heilig geist ensembles

Martin Schwingshandl

Martin Schwingshandl wurde 1976 in Mumau am Staffelsee Oberbayem geboren. Im Alter von 6 Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht.

Mit 14 Jahren begann er mit dem Orgelspiel und wirkte an verschiedenen Pfarreien als Organist.

Von 1996 bis 2001 war er Organist und Chorleiter in der Pfarrkirche St. Michael Seehausen.1997 ging er als Preisträger beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert im Fach Klavierbegleitung hervor.

Er studierte an der Fachakademie für kath. Kirchenmusik in Regensburg und schloß 2001 mit dem Kirchenmusik B- Diplom erfolgreich ab.
Von 2002 bis 2004 setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater München fort. Seine Lehrer waren u. a. Prof. Harald FeIler (Orgel), Prof. Michael Gläser (Chorleitung) und Wolfgang Hörling (Improvisation).
Im Juli 2004 schloß er dieses Studium mit dem künstlerischen A-Diplom in Kirchenmusik mit hervorragendem Erfolg ab.

Von 2002 bis 2004 war er Chorleiter in der Pfarrei Maria Königin Baldham und Organist an der Carolinenkirche München-Obermenzing.

Schon seit mehreren Jahren tritt er bei Konzerten als Organist so wie auch als Dirigent auf.

Martin Schwingshandl leitete das heilig geist ensemble von 2005 bis 2006.

Bernhard Löffler

Nach dem Abitur begann Bernhard Löffler sein Musikstudium in Augsburg am Leopold-Mozart-Konservatorium. Weitere Stätten seiner musikalischen Ausbildung waren Karlsruhe, München, Innsbruck und Salzburg.

Abschlussdiplome erwarb er in den Fachrichtungen Katholische Kirchenmusik, Singschul- und Musiklehrer, Staatl. Chor- und Orchesterleiter sowie Kapellmeister und Komposition bei Lehrern wie u.a. James David Christie, Eric Ericson, Peter Eben, Edgar Seipenbusch, Michael Gielen und Peter Gülke. Während dieser Zeit absolvierte Bernhard Löffler ein Musikwissenschaftsstudium an der Universität Augsburg.

Im Juni 2002 schloss er das berufsbegleitende Studium Kulturmanagement an der Europäischen Akademie für Medien, Event und Kultur ab.

Er ist Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes, des Deutschen Sängerbunds, des Fördervereins Interkultur und der Tiroler Landesregierung.
1996 wurde er zum Musikdirektor ernannt.

Gastdirigate und Konzertreisen führten ihn bereits in viele europäische Länder. Auch als Komponist tritt er zunehmend sehr erfolgreich in Erscheinung.

Seit September 2000 wirkt er außerdem als Kulturreferent und Musikdirektor in Bad Birnbach.

Bernhard Löffler gründete das heilig geist ensemble 1989 und leitete es bis 2004.

Homepage von Bernhard Löffler

Ingrid Fraunholz

Die Sopranistin Ingrid Fraunholz aus Bayreuth begann ihre musikalische Ausbildung im Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth, wo ihre stimmlichen Fähigkeiten schon sehr bald von dem Gesangspädagogen Manfred Hegen (Hochschule für Musik Würzburg) entdeckt und gefördert wurden. Bereits im Alter von 16 Jahren hatte sie erste solistische Auftritte bei Konzerten und Liederabenden.

Nach dem Abitur begann sie ihr Gesangsstudium am Leopold-Mozart-Konservatorium der Stadt Augsburg bei Frau Kammersängerin Dorothea Chryst und noch im selben Jahr spielte sie mit dem Ensemble der

Opernschule in der Kammeroper Neuburg/Donau und in der Kammeroper von Landsberg.

1991 war sie Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes. Meisterkurse bei Mrs. Jessica Cash (London), Frau Maria de Francesca Cavazza (Nürnberg), Frau Prof. Charlotte Lehmann (Würzburg) und KS Prof. Walter Berry rundeten ihr Studium ab.

Neben Opernauftritten zeugen zahlreiche Konzerte im In- und Ausland sowie Rundfunk- und CD-Aufnahmen von ihrer Arbeit. Seit Mai 1998 unterrichtet sie an der Universität Augsburg als Dozentin für Gesang.

Ingrid Fraunholz leitete die stimmbildnerische Ausbildung beim heilig geist ensemble von 1989 bis 2004.

Homepage von Ingrid Fraunholz

Anmelden