Über die Chöre

Das heilig geist ensemble Günzburg

 

Das heilig geist ensemble Günzburg wurde 1989 von Bernhard Löffler gegründet und setzt sich aus Sängerinnen, Sängern und Instrumentalisten der ganzen schwäbischen Region zusammen. Es arbeitet in Vokalgruppen

verschiedener Größenordnung, was eine den jeweiligen stilistischen und interpretatorischen Anforderungen angemessene Musizierpraxis erlaubt. Das Repertoire des Ensembles umfasst Werke von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik.

Ein wesentliches Augenmerk liegt auch in der Nachwuchsausbildung. In einer Art Chorschule werden Kinder und Jugendliche an Stimmbildung und Chorgesang herangeführt.

Von 2006 bis 2014 wurde das heilig geist ensemble von Thomas Bodenmüller geleitet, zum Sommer 2014 hat Wolfram Seitz diese Aufgabe übernommen.

Das heilig geist ensemble konzertiert im In- und Ausland und engagiert sich bei Rundfunk und CD-Produktionen mit Werken nahezu aller Stilepochen.

Die regelmäßige Zusammenarbeit mit bedeutenden symphonischen Orchestern, wie u. a. den Prager Philharmonikern, ermöglichen dem Ensemble Aufführungen auf höchstem Niveau.

Eine mehrmals im Jahr erscheinende Chorzeitung informiert über aktuelle Konzerte, Veranstaltungen sowie über die Aktivitäten des heilig geist ensembles in den letzten Monaten.

 

Die Kinderchöre

 

Das heilig geist ensemble Günzburg verfügt über einen leistungsfähigen Kinder- bzw. Jugendchor. Es soll nach dem Konzept der Leiter eine Chorschule für Kinder und Jugendliche im Alter ab zwei Jahren sein.

Man geht bei der Arbeit von der Erfahrung aus, dass Kinder ab 18 Monaten schon an die unmittelbarste Art des Musizierens, nämlich des Singens und sich rhythmisch Bewegens herangeführt werden können. Die daraus resultierende musikalische und persönliche Ausdrucksfähigkeit ist dann die gesunde Basis für die Entwicklung der Persönlichkeit eines jeden Kindes und für das Erfahren und das Erfühlenlernen der eigenen stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten.

Singenlernen beim Kinderchor des heilig geist ensemble setzt neben Musikalität vor allem Zuverlässigkeit und Freude am Gesang voraus.

Durch richtiges Atmen und gute Artikulation kann bei einer bewussten Auseinandersetzung mit seiner Stimme wohl jeder junge Mensch das Singen erlernen. Neben Stimmbildung, Chor- und Sologesang gibt es auch eine ganzheitliche Ausdrucksförderung der Kinder durch dramaturgische und schauspielerische Elemente, die dann in die Aufführung von Singspielen und Kinderopern münden.

Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche ab 18 Monaten die in einem fröhlichen und kameradschaftlichen Kreis ein Zugehörigkeits- und Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln und durch Freude an der eigenen Leistung und deren Anerkennung, Selbstwertgefühl und Lebensfreude erfahren. Es finden regelmäßige Konzerte, Chorfreizeiten, Ausflüge , Zeltlager u. v. m. statt.

Proben finden regelmäßig jeden Montag statt.
Die Kinder sind in altersmäßig adäquate Gruppen eingeteilt und werden je nach ihrer Entwicklungsstufe optimal gefördert.

Zudem werden die Kinder und Jugendlichen regelmäßig in Einzelstimmbildung gefördert. 

Anmelden